Skip links

BeBeQu-Zukunftswerkstatt: Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität

Volles Haus zur BeBeQu-Zukunftswerkstatt „Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität 60+ in der Modellregion Kaltennordheim“

Über 40 interessierte Personen versammelte die Zukunftswerkstatt von “Bewegung und Begegnung im Quartier” (BeBeQu) am 18. März im Bürgerheim von Aschenhausen, einem der zwölf Ortsteile der neuen BeBeQu-Modellregion Kaltennordheim.

Das GKV-geförderte Kooperationsprojekt von Thüringer Volkshochschulverband, Landessportbund Thüringen und AGETHUR zielt im Sinne einer möglichst langanhaltenden körperlichen Selbstständigkeit auf die niedrigschwellige Integration von mehr regelmäßiger Bewegung in den Alltag von Menschen ab 60 Jahren ab.

Dem partizipativen Ansatz von Gesundheitsförderung folgend, d.h im BeBeQu-Projekt unter Beteiligung von Menschen der Lebensphase 60+, trugen die anwesenden Einwohner*innen aus nahezu allen Ortsteilen, Vertreter*innen der lokalen Vereinslandschaft und Mitarbeiter*innen von Stadt- und Kreisverwaltung im Rahmen mehrerer Themenrunden die bereits vorhandenen Ressourcen für Bewegungsanreize zusammen, formulierten Wünsche für zusätzliche Angebote und reflektierten eigene Potenziale, die zum Gelingen neuer Formate und Strukturen beitragen könnten.

Deutlich wurde dabei einmal mehr, dass die tiefe regionale Verbundenheit vieler Menschen in der Rhön bislang eine starke, engagierte und von vielen Anwesenden gewürdigte Vereinslandschaft hervorbrachte. Gleichzeitig äußerten zahlreiche Teilnehmer*innen ihre Sorge angesichts der fehlenden Übernahme ehrenamtlicher Verantwortung durch die jüngeren Generationen. Hierzu trüge neben dem demografischen Faktor und einer stärker individualisierten Gesellschaft womöglich auch die Wahrnehmung bei, dass Menschen zunehmend weniger in der Lage seien, “normalen” gesellschaftlichen Dissens auszuhalten und dennoch über Meinungsverschiedenheiten hinweg ein verbindendes Ziel zu verfolgen. Die Zukunftswerkstatt endete nach intensiven, aber durch Sonne, kulinarische Versorgung und zahlreiche Bewegungsimpulse auch angenehmen Stunden mit der Verabredung konkreter “erster Schritte”.

Die vier Themenschwerpunkte

  1. „Verbindung von Bewegung und Kultur“, z.B. Bewegung und gemeinsam gesund kochen, generationsübergreifend unterwegs auf den Spuren der historischen Vergangenheit sein, Poesie unterm Sternenhimmel
  2. Wie gewinnen wir Gleichgesinnte zum Mitmachen? verschieden digitale und analoge Kommunikationskanäle kennenlernen und nutzen
  3. Qualifizierungsmöglichkeiten zur Begleitung von niedrigschwelligen, gesundheitsfördernden Bewegungs- und Begegnungsangeboten kennenlernen und nutzen
  4. Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse an Bewegung und Begegnung in den Altersphasen ab 60, z.B Benutzung und Einsatzmöglichkeiten von Smartphone und digitalen Medien für Bewegung und Begegnung             

 

 sollen dabei nach dem Wunsch der Teilnehmer*innen umgesetzt werden.

Für die Umsetzung dieser Schwerpunkte in regionale Bewegungs- und Begegnungsangebote in den Ortsteilen selbst und ortsteilübergreifend in der Region Kaltennordheim haben bereits erste Teilnehmende ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen zugesagt. Alle Themenblöcke suchen aber noch weitere Mitarbeitende.

Die BeBeQu Regionalkoordinatorin Monika Simshäuser lädt alle interessierten Bürger und Bürgerinnen, sowie Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich die Personengruppe 60+ begleiten oder begleiten möchten ein, die erarbeiteten Ideen aus der Zukunftswerkstatt umzusetzen. Rückmeldungen bitte unter Tel. 0175/6332152 oder E-Mail: M.Simshaeuser@vhs-sm.de.

Leiterin der VHS Schmalkalden-Meiningen, Frau Dr. Fiedler-Schäfer, im Dialog mit den Teilnehmenden

Bürgermeister Erik Thürmer und die Ortsteilbürgermeister arbeiten mit in der Zukunftswerkstatt

aktive Bewegungspause mit der Kaltennordheimer Physiotherapeutin Carmen Strauß

Ressourcen und Potenziale im Workshop entdecken

aktive Bewegungspause mit Besichtigung der Synagoge in Aschenhausen

Aschenhausen freut sich auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die BeBeQu-Zukunftswerkstatt unter dem Motto

„Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität 60+ in der Modellregion Kaltennordheim“

Samstag, 18. März 2023 von 10 bis 16Uhr

im Bürgerheim Aschenhausen

„Bewegung und Begegnung im Quartier“ (BeBeQu) ist ein 2019 initiiertes Modellprojekt dreier Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz Thüringen (LGK). Dabei verfolgen der Thüringer Volkshochschulverband e. V., der Landessportbund Thüringen e.V. und die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR –gemeinsam das im Jahr 2017 entwickelte Thüringer Gesundheitsziel, ausreichend Bewegung und körperliche Aktivität in den Alltag älterer Menschen zu integrieren.

Von Dezember 2022 bis März 2025 ist Kaltennordheim eine von drei Modellregionen in Thüringen und erhält in dieser Zeit eine Förderung durch das Bündnis der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Mittels miteinander verknüpfter Maßnahmen aus Bewegung und Begegnung sollen ältere Bürger*innen darin bestärkt werden, ihre Umgebung bewusst als Bewegungsraum wahr- und anzunehmen, sie aktiv mitzugestalten und Freude an der gemeinsamen Verbesserung der eigenen Alltagsfitness zu entwickeln. Indem auf diese Weise unvermeidbare Alterungsprozesse und damit möglicherweise einhergehende Beschwerden positiv beeinflusst werden, kann die Lebensqualität und Mobilität in der Lebensphase 60+länger erhalten und Pflegebedürftigkeit besser vorgebeugt werden. Angestrebt ist eine dauerhafte Verstetigung als wirksam bewerteter Maßnahmen.

Ein zusätzlicher Projektschwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang von Bewegungsverhalten und seelischer Gesundheit älterer Menschen. Menschen im dritten und vierten Lebensalter sind zwar nicht häufiger als jüngere Generationen von psychischen Erkrankungen betroffen. Das Risiko für psychische Gesundheitsprobleme nimmt jedoch im höheren Alter zu und oft werden Erkrankungen der Seele im Alter nicht diagnostiziert. Faktoren wie die individuelle körperliche Fitness und Gegebenheiten der Sozial- und Infrastruktur wirken sich auf die menschliche Psyche aus und können als schützende Ressourcen im Rahmen kommunaler Gesundheitsförderung beeinflusst werden.  

Vor diesem Hintergrund sind alle interessierten Personen, die 60 Jahre und älter sind oder diese Altersgruppe beruflich oder ehrenamtlich begleiten, herzlich am Samstag, dem 18. März2023 ins Bürgerheim Aschenhausen eingeladen.

Unterstützt von einer  fachkundigen Moderation sollen zwischen 10-16 Uhr gemeinsam erste Ideen für mehr Bewegung und Begegnung in den Ortsteilen Kaltennordheims entwickelt werden. Die Teilnehmenden können dabei auch  leichte, sofort in den Alltag einzubauende Bewegungsübungen für drinnen und draußen, ganz ohne Sportbekleidung und Sportgeräte kennenlernen. Die von den Bürgerinnen und Bürgern erarbeiteten Ergebnisse dieses Tages dienen als Grundlage für die zukünftige Konzeption entsprechender Angebote. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für einen kleinen Mittagsimbiss ist gesorgt.

Alle, die eine Fahrgelegenheit nach Aschenhausen brauchen, werden gebeten dies bei ihrer Anmeldung unter den unten genannten Adressen anzugeben.

Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist erforderlich und möglich bei der

BeBeQu-Regionalkoordinatorin Monika Simshäuser unter 0175-6332152 oder per E-Mail: M.Simshaeuser@vhs-sm.de

oder im

Rathaus Kaltennordheim: 036966-77811 oder per E-Mail: N.Mueller@kaltennordheim.de

PDF Download: Finaler Tagesablauf || Flyer Zukunftswerkstatt

Diese Webseite verwendet Cookies.