Förderkennzeichen:
67KBR0136C
Projektträger:
Stadt Kaltennordheim
Verbundpartner:
Stadt Tann (Rhön), Marktgemeinde Hilders, Gemeinde Ehrenberg (Rhön), Landkreis Fulda
Laufzeit:
01.07.2024- 30.06.2028
Zielstellung:
Die Auswirkungen des Klimawandels treten immer öfter auch in ländlich geprägten Regionen wie dem Ulster- und dem Feldatal, beispielsweise in Form von Starkregenereignissen, länger anhaltenden Dürreperioden oder Waldsterben, zutage. Dies hat dazu beigetragen, dass die Akteure aus Politik und Verwaltung in den antragstellenden Kommunen den Handlungsfeldern Klimaschutz und –anpassung zunehmend mehr Aufmerksamkeit widmen, sprich die Akzeptanz zur Umsetzung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen vor Ort hat merklich zugenommen. In diesem Kontext leisten nachhaltige bzw. klimafreundliche Mobilitätsformen nicht nur einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz, sondern verbessern gleichzeitig auch die Erreichbarkeit von privaten und öffentlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge, was wiederum von essenzieller Bedeutung für das Berufs- und Alltagsleben der Bevölkerung im Projektgebiet ist.
Vor diesem Hintergrund wird das folgende Portfolio an Projekt- und Klimaschutzzielen im Projektgebiet verfolgt:
- Beitrag zur nachhaltigen Ausgestaltung eines zukunftsfähigen und klimafreundlichen Verkehrssystems
- Radverkehr als Teil der Mobilitätswende auch in der Fläche voranbringen/ Verbesserung der nahräumlichen Erschließung durch das Rad
- Schaffung attraktiver Verknüpfungspunkte zwischen Fahrrad und ÖPNV
- Zugang zum Radverkehr erleichtern
- Soziale Nachhaltigkeit (Mobilität für Alle: Menschen ohne eigenen PKW die mobile Teilhabe ermöglichen)
- Daseinsvorsorge: Verbesserung der Erreichbarkeit von privaten und öffentlichen Einrichtungen
- Stärkung eines umweltfreundlichen/ sanften Tourismus
- Synergieeffekte: Investive Maßnahmen in die Radwegeinfrastruktur bedingen nicht nur eine Verbesserung der interkommunalen, sondern gleichzeitig auch der überregionalen/ länderübergreifenden touristischen Radwegeverbindungen
- Förderung der länderübergreifenden Mobilität- Zusammenwachsen der ehemaligen Grenzregion Hessen und Thüringen (Stärkung der interkommunalen/ länderübergreifenden Kooperation
Fertigstellung 1. Bauabschnitt (Auszug Zeitungsartikel „Meininger Tageblatt“ vom 09.01.2025)